Motorradsegnung am 2. Juli, 10 Uhr
Bereits zum 12. Mal findet heuer die Motorradsegnung auf Initiative des Motorradclubs „Biker Keutschach“ gemeinsam mit den Keutschacher Partnergemeinden Medea und Sempeter statt. Motorradfahrer sind am 02.07. in den Stiftsinnenhof eingeladen, um in einer kurzen Feier für die unfallfreien Kilometer zu danken und Gottes Segen für schöne Ausfahrten mit gesunder Heimkehr zu erbitten.
Kirchenkonzerte in Viktring
DIVERSITY, Unterschiedlichkeit und Vielfalt im internationalen und lokalen Raum, ist das diesjährige Festivalmotto des „Musikforum Viktring“ in der Zeit von 8. bis 29. Juli. Folgende Konzerte finden in der Stiftskirche statt:
Viktring Connection
Dienstag, 11. Juli, 20.00 Uhr
Friedrich Lips/ Akkordeon, Klaus Paier/ Akkordeon, Asja Valcic/ Cello
Eintrittskarten: € 19,00 / € 14,00 ermäßigt
Oboe & Mehr
Mittwoch, 26. Juli, 20.00 Uhr
Arnaldo de Felice/ Oboe, Martin Belic/ Piccolo
Eintrittskarten: € 15,00 / € 9,00 ermäßigt
Keutschacher Pfarrwallfahrt vom 2.10. - 7.10.
Kroatien und Bosnien
Kroatien und Bosnien mit einigen ihrer landschaftlich und kulturhistorisch bedeutenden Sehenswürdig-keiten sind heuer Ziel einer 6-tägigen Reise der Pfarre Keutschach. Besucht werden u.a.:
* der Nationalpark Plitvicer Seen: Der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens wurde bereits 1949 gegründet und ist damit der älteste Nationalpark Südosteuropas. Er ist für seine kaskadenförmig angeordneten Seen weltbekannt und wurde 1979 als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO- Weltnaturerbe aufgenommen.
* Šibenik: ist eine Stadt der Treppen mit über 2800 Treppenstufen innerhalb seiner Gassen. Sie besitzt viele Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler. Das wichtigste Bauwerk Šibeniks ist die Kathedrale des Heiligen Jakob, deren Dach aus einem Tonnengewölbe aus freitragenden Steinplatten besteht. Die Kathedrale gehört zur Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
* Međugorje: erreichte seine Bekanntheit durch angebliche Marienerscheinungen in den 1980-er-Jahren. Diese sind allerdings von der Kirche nicht anerkannt, aber man kann Maria, die Gottesmutter, überall verehren – auch ohne Erscheinungen.
* Mostar: Wahrzeichen ist die Brücke „Stari most“ über die Neretva, die im 16. Jhdt. erbaut, während des Bosnienkrieges zerstört und nach den Rekonstruktionsarbeiten im Jahr 2005 gemeinsam mit der Altstadt in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen wurde.
* Dubrovnik wird aufgrund seiner kulturellen Bedeutung und der jahrhundertelangen politischen Sonderstellung oft auch als „Perle der Adria“ und „Kroatisches Athen“ bezeichnet. Im Jahr 1979 wurde die gesamte Altstadt von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Das detaillierte Reiseprogramm sowie nähere Infos gibt es bei Franziska Schöttl (0677/ 611 88 142) oder Margarethe Jantschgi (0650/ 542 7109).
Anmeldeschluss ist der 25. August mit Erlegung einer Anzahlung von € 200 pro Person.
Preis pro Person im DZ: € 590,00
Preis pro Person im EZ: € 690,00
Leistungen:
- Fahrt im modernen Reisebus inkl. Gebühren
- 5 Übernachtungen mit Halbpension
- Reiseleitungen
- Eintritt in den Nationalpark Plitvicer Seen,
Krka Nationalpark oder Schifffahrt in Tucepi
"New Generation" hinter Gittern?

Den Besuchern unserer Familien- und Jugendgottesdienste ist es sicher schon aufgefallen, dass unsere „Hausband“ Verstärkung bekommen hat. Als „Frucht“ der Firmvorbereitung haben sich Natalia und Antonia nicht nur in die Herzen der Bandmitglieder, sondern auch der Gottesdienstgemeinde „hineingesungen“. Der glasklare Gesang und die virtuos gespielte Geige haben die musikalische Vielfalt der Musikgruppe enorm erweitert. Dass mit ihnen nicht nur erstklassige Musikerinnen, sondern auch 2 überaus liebenswürdige Menschen zur Gruppe gestoßen sind, bereitet allen große Freude - eine Freude, die von Herzen kommt und unseren Musikern gleichsam ins Gesicht geschrieben ist.
Es versteht sich von selber, dass ihr Aufenthalt hinter Gittern (Antonia war leider verhindert) nur von kurzer Dauer gewesen ist. Nach der anstrengenden Probenarbeit der letzten Wochen ging‘s zum Pizzaessen. Wir freuen uns schon auf die nächste „musikalische Vielfalt“!
Diakon C. Pomprein
"Tierische" Lange Nacht der Kirchen
In Anlehnung an das diesjährige Diözesanjahrbuch drehte sich bei der LANGEN NACHT DER KIRCHEN am 9. Juni alles um die Tiere – angefangen bei der Bekleidung der Mitarbeiter, die alle T-Shirts mit dem Bild ihrer Haus- und Hoftiere trugen.
Das Kinderprogramm hatte drei Schwerpunkte: Bau und Anbringung von Nistkästen, die Arche Noah mit ihren Tieren als Mal- und Bastelstation sowie das Einstudieren einer szenischen Darstellung von „Daniel in der Löwengrube“. Dieses Stück war der Auftakt beim nachfolgenden Abendgottesdienst, musikalisch themagerecht gestaltet von „New generation“, in dem außerdem einige Tiere der Bibel über ihre Aufgaben und ihr heutiges Schicksal erzählten. „Tierisch gut ganz ohne Fleisch“ war die Agape mit Frosch(Kräuter)suppe, belegten Broten in Form von Tieren und Mehlspeisen, die entweder nach Tieren benannt sind oder Tiere darstellen.
Julia Kaplan als Mitarbeiterin des Tierschutzkompe-tenzzentrums Klagenfurt stellte das Tierheim vor. Bereits 1873 wurde der Tierschutzverein für Kärnten gegründet und ist da für die Pflege und Vermittlung entlaufener, ausgesetzter und zurückgelassener Tiere, verwahrloster und misshandelter Tiere sowie als „Anwalt“ für die Tiere und den Tierschutz. Die Tiere aus biblischer Sicht – sie kennt immerhin weit über 100 Tiere - behandelte danach Pfarrer Koschat in seinem Vortrag. Tiere in der Musik präsentierte der Stiftschor Viktring mit seinen Solisten in Begleitung von Instrumentalisten unter der Gesamtleitung von Mauricio Pergelier. Und für alle, denen die Nacht noch nicht lang genug war, gab es zum Ausklang mit Green Mamba, Pink-Panther und Mosquito noch antialkoholische Cocktails zu genießen. Der einzige, der von dem Programm nicht viel hielt, war der Pfarr-kater Mohrli, der sich angesichts der vielen Leute (oder der großen tierischen Konkurrenz, die ihm kurzfristig seine "pole position" streitig machte) recht-zeitig verkrümelt hatte.

Schlosshofkonzert
Die „Koschatwiege“ lädt am 07. Juli, 20.00h, zum Sommerkonzert in den Arkadenhof des BG/ BRG Viktring. Musika-lische Gäste: Sängerrunde Steinrösl und Jagdhornbläserinnen Rosental.
Vorverkaufskarten bei den Chormitgliedern/ € 10,00, oder an der Abendkasse/ € 12,00
Innenrestaurierungsarbeiten in Stein
Ab voraussichtlich 17. Juni werden in der Pfarrkirche in Stein die beiden vorderen Seitenaltäre saniert. Die Firnis wird abgenommen und kleinere Sanierungsarbeiten erledigt. Unsere Gottesdienste wollen wir aber wie gewöhnlich – siehe Gottesdienstordnung –feiern.
Das Ewige Licht brennt im Juli und August für
VIKTRING
02.07.-08.07.: ++ Ida u. Josefa Polessnig
09.07.-15.07.: ++ d. Fam. Zwander, Kues u. Ang.
23.07.-29.07.: ++ d. Fam. Kirchbaumer, Poscheschnik u. Ang. u. Klaus Schöflinger
30.07.-05.08.: ++ Fam. Rupitz u. Maria Wakelnig
06.08.-12.08.: ++ d. Fam. Zwander, Kues u. Ang.
13.08.-19.08.: ++ Rudi Niemetz u. Eltern u. Johanna Fraisslich
20.08.-26.08.: ++ d. Fam. Kirchbaumer, Poscheschnik u. Ang. u. Klaus Schöflinger
STEIN
02.07.-08.07.: + Alex Enzi
09.07.-15.07.: + Johann Reichmann
16.07.-22.07.: ++ d. Fam. Reichmann u. Trabesinger
23.07.-29.07.: + Franz Miksche
06.08.-12.08.: ++ d. Fam. Bürger, Rutter u. Zwander
20.08.-26.08.: ++ d. Fam. Mock u. Köhl
Wortgottesdienst im Senecura Haus am Walde
Mo, 03.07., 10.00h: Thomas – Apostel und Zweifler
Mo, 17.07., 10.00h: Der Sämann ging
Mo, 31.07., 10.00h: Der Schatz im Acker
Mo, 14.08., 10.00h: Maria Himmelfahrt
Mo, 28.08., 10.00h: Petrus – der Fels
Nicht vergessen
Wir sollten staunen über die unermessliche Phantasie des Schöpfers, über die unendliche Vielfalt der Gräser, der Blumen, der Käfer oder der Muscheln.
Wir haben an die Stelle des Staunens unsere Kenntnis gesetzt und wundern uns, dass die Welt nicht mehr zu uns spricht und die Freude sich nicht einstellen will.
(Jörg Zink)

|