Aktuelles Juni 2017

Archiv

 

Fronleichnahm und Frühschoppen am 18.6.

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche das Fronleichnamsfest, auch "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" genannt. Im Mittelpunkt dieses Festes steht die Eucharistie, d.h. die Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein. An Fronleichnam gedenkt die Kirche der Einsetzung dieses Sakraments durch Jesus Christus selbst.

Die geschichtlichen Wurzeln von Fronleichnam reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit veränderte sich die Messfeier dahingehend, dass in der Eucharistie zunehmend die Realpräsenz Christi in Brot und Wein in den Mittelpunkt rückte. Das Brauchtum der Fronleichnams-Prozession geht auf das Jahr 1277 zurück, wo in Köln erstmals eine Prozession am Fronleichnamstag stattfand.

Der Name "Fronleichnam" leitet sich im Übrigen vom mittelhochdeutschen Wort "vronlichnam" ab und bedeutet so viel wie "Leib des Herrn".

Wir feiern unser Fronleichnamsfest wie immer am Sonntag nach Fronleichnam, also am 18. Juni. Nach Hochamt und Prozession sind alle zum Frühschop-pen mit Spanferkelgrillerei im Stiftshof eingeladen.


Kirchenkonzert am 24.6.

Unser Stiftsorganist Mauricio Pergelier und der Organist vom Dom in Spilimbergo, Lorenzo Marzona, laden zu einem gemeinsamen Konzert für Orgel und andere Tasteninstrumente ein. Zu hören gibt es Musik aus Barock und Renaissance.
Eintritt: freiwillige Spende.


Sommerfest im Pfarrkindergarten am 25.6.

„Auf dem Bauernhof ist was los“ – so lautet das Thema des heurigen Sommerfestes des Pfarr-kindergartens am 25. Juni.

Sie sind herzlich zum Gottesdienst, danach zu Spiel und Spaß, Speis und Trank in den Stiftshof eingeladen. Die Einnahmen kommen den Kindern des Pfarrkindergartens zu Gute.


Motorradsegnung am 2. Juli, 11 Uhr

An Gottes Segen ist alles gelegen.“ Dieses Sprichwort kennen wohl alle – egal ob es um Haus und Hof, die Ernte, die Kinder oder Fahrzeuge geht. Aus diesem Grund laden wir auch heuer wieder zur mittlerweile schon traditionellen Motorradsegnung in den Stiftshof ein. Selbstverständlich werden auch Fahrräder, Scooter oder Dreiradler mit ihren Besitzern gesegnet.

Eintritt: freiwillige Spende

Unser Organist und Leiter des Stiftschores spielt Werke alter Meister.


Kulturfahrt nach Mörbisch am 28./29. Juli

Unsere heurige Kulturfahrt startet am 28. Juli, 10h, mit der Fahrt zum Mittagessen nach Söchau, ehe wir uns dort den bekannten Kräutergarten anschauen. Danach fahren wir nach Mattersburg, beziehen die Zimmer, essen zu Abend und besuchen die Vorstel-lung der Operette „Der Vogelhändler“ in Mörbisch.

Am Samstag steht ein Besuch der Burg Güssing mit Mittagessen in der Burgtaverne am Programm. Auf der Heimfahrt machen wir noch Nahe Feldbach Station, wo wir „Vulcano Schinken“ besichtigen und verkosten.

Preis:€ 225,00/ Person für Autobus, Nächtigung mit Halbpension (DZ), 2x Mittagessen, sämtliche Eintritte, Vorstellungskarte.

Verbindliche Anmeldungen in der Pfarrkanzlei mit Bezahlung der Reisekosten bis spätestens 23. Juni.


Dank und Anerkennung

Die 2. Lesung am 5. Sonntag der Osterzeit gab das Thema für die Pfarrmesse am Muttertag vor: „Kommt zu ihm, dem lebendigen Stein, der von den Men-schen verworfen, aber von Gott auserwählt und geehrt worden ist. Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen, zu einer heiligen Priesterschaft, um durch Jesus Christus geistige Opfer darzubringen, die Gott gefallen.“ (1 Petrus 2, 4-5) Wir alle sind diese lebendigen Steine, insbesondere aber die Pfarrgemeinderäte.

Und diese wurden bei der Pfarrmesse am 14. Mai nochmals persönlich der Pfarrgemeinde vorgestellt. Gleichzeitig wurden verdienstvolle Mitarbeiter, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Aufgaben abgeben mussten, bedankt und offiziell verabschiedet. Es sind dies die beiden ehemaligen Pfarrgemeinderäte Elisabeth Schofnegger und Bruno Preschern, die 10 Jahre im Pfarrgemeinderat tätig waren, sowie die langjährige Viktringer Mesnerin Elfi Luschin. Und selbstverständlich galt der Dank an diesem Sonntag auch allen Müttern. Sie alle waren nach dem Gottesdienst zum von den „Hand-in-Hand“-Kindern liebevoll vorbereiteten und betreuten Pfarrcafe eingeladen – verwöhnt mit Kaffee und Kuchen, wärmenden Sonnenstrahlen und angenehmer Gesellschaft.


Erstkommunion 2017 am 21. und 25. Mai


Erstkommunion am 21. Mai

37 der insgesamt 57 Erstkommunionkinder hatten beim ersten der beiden Termine gute Chancen, ihr Erstkommunionsymbol – den Regenbogen – tatsächlich am Himmel zu erblicken. Doch nach den morgendlichen Regentropfen strahlte die Sonne mit den Kindern um die Wette. Gut, ein wenig Aufregung war schon dabei: Werden Oma und Opa rechtzeitig kommen? Kann ich meinen Text fehlerfrei vorlesen? Werde ich mit dem langen Kleid nirgends stolpern? Werde ich den lieben Gott spüren? Was gibt’s wohl für ein Geschenk? – Es war ein schönes Fest, das die Kinder mit viel Würde mitgestaltet haben. Sie lernten den Regenbogen als Zeichen unseres Bundes mit Gott kennen, als Zeichen der allgemeinen Verbundenheit und Liebe, der alle Facetten des Lebens wiedergibt. Sie erlebten, dass sie in der christlichen Gemeinschaft aufgenommen und behütet, wertvoll und geschätzt sind. Sie durften Jesus in der Gestalt des Brotes spüren. – Brot, das die Menschen tagtäglich brauchen, damit sie leben können, damit sie Kraft haben, damit sie Lasten tragen können. Brot, das gebrochen, geteilt und weitergegeben wird. Brot als Zeichen der Erinnerung für uns Menschen, wozu wir am Leben sind: zu tragen, zu teilen, zu schenken, zu lieben.


Erstkommunion am 25. Mai


Ministrantenaufnahme am 7. Mai

Mit großer Aufregung verbunden waren die Vorbereitungen für die Aufnahme unserer jungen Minis in den Kreis der Ministrantengruppe. Galt es doch für Pia, Leonie und Kevin zuvor noch ihre erste „Dienst-prüfung“ zu absolvieren. Zum Glück erwiesen sich alle Ängste als unbegründet und so wurde der Tag ihres Versprechens zu einem freudigen Tag für die anwesenden Familien und die ganze Pfarrgemeinde.

Beim Familiengottesdienst am Sonntag vom „Guten Hirten“ wurden ihnen Ministrantengewand, Zingulum, Ministrantenkreuz und auch ihr Ministrantenausweis übergeben. Als Zeichen ihrer Zugehörigkeit zur Gruppe jener Menschen, die sich von Gott „in den Dienst“ nehmen ließen!

Ein „Danke“ an alle MinistrantInnen (ob schon lange oder erst seit Kurzem „im Dienst“)! Diakon Charly Pomprein


Das Ewige Licht brennt im Juni für

VIKTRING

28.05. – 03.06.: ++ Eltern Nestler
04.06. – 10.06.: ++ d. Fam. Fischer u. Streiner
11.06. – 17.06.: ++ d. Fam. Kreuz
18.06. – 24.06.: ++ d. Fam. Hochreiter- Stefaner
25.06. – 01.07.: ++ d. Fam. Rupitz u. Maria Wakelnig

STEIN

04.06. – 10.06.: ++ d. Fam. Mothe- Kuchar
11.06. – 17.06.: zum Dank
25.06. – 01.07.: + Josef Bradac


Wortgottesdienst im Senecura Haus am Walde

Di, 06.06., 10.30h Komm herab, du heiliger Geist
Mo, 19.06., 10.30h Brot vom Himmel


Die Flamme

Ob du tanzen gehst in Tand und Plunder,
ob dein Herz sich wund in Sorgen müht,
täglich neu erfährst du doch das Wunder,
dass des Lebens Flamme in dir glüht.

Mancher lässt sie lodern und verprassen,
trunken im verzückten Augenblick,
andre geben sorglich und gelassen Kind und Enkeln weiter ihr Geschick.

Doch verloren sind nur dessen Tage, den sein Weg durch dumpfe Dämmrung führt,
der sich sättigt in des Tages Plage und des Lebens Flamme niemals spürt.

(Hermann Hesse)