Aktuelles April 2017

Archiv

 

Emmausgang am Ostermontag

Das Lukas-Evangelium (24,13-35) berichtet davon, dass drei Tage nach dem Tod Jesu zwei Jünger auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus waren. Sie unterhielten sich über das, was sie erlebt hatten und wie durch den Tod Jesu ihre Hoffnung zunichte ge-macht worden war, "dass er der sei, der Israel erlö-sen werde" (24,21). Unterwegs kam Jesus hinzu und ging unerkannt mit ihnen. Erst als sie am Ende des Tages mit ihm bei Tisch saßen, erkannten sie ihn am Brotbrechen. Daraufhin kehrten die beiden Jünger sofort nach Jerusalem zurück, um den anderen Jüngern zu erzählen, dass sie dem auferstandenen Jesus begegnet waren.

Die Erfahrung der Beiden des „am Weg Seins“ mit dem Auferstandenen ermutigt immer wieder Christen, am Ostermontag gemeinsam einen Weg zu gehen, sich dabei von ihrem Leben zu erzählen und mit-einander daran zu glauben, dass Jesus selber mit-geht. Sie erfahren dabei oft, dass hinterher manches in einem anderen Licht erscheint, dass ihnen "die Augen aufgehen", ähnlich wie den beiden Jüngern.

Auch wir wollen uns am Ostermontag, 17. April, 13.30 Uhr, im Pfarrhof treffen, um gemeinsam ein Stück des Weges zu gehen und anschließend im Pfarrhof gemeinsam Mahl zu halten. Unser Weg mit meditativen Stationen führt uns zu einigen Bildstöcken auf der Strecke von Viktring über Berg und Lambichl zurück zum Pfarrhof. Um Anmeldung bis spät. 14. April in der Pfarrkanzlei wird gebeten.


Kulturfahrt nach Mörbisch am 28./29.Juli

Unsere heurige Kulturfahrt startet am 28. Juli, 10h, mit der Fahrt zum Mittagessen nach Söchau, ehe wir uns dort den bekannten Kräutergarten anschauen. Danach fahren wir nach Mattersburg ins Hotel „Florianihof“, beziehen unsere Zimmer, essen zu Abend und besuchen die Vorstellung der Operette „Der Vogelhändler“ in Mörbisch.

Am Samstag steht ein Besuch der Burg Güssing mit Mittagessen in der Burgtaverne am Programm. Auf der Heimfahrt machen wir noch in Auersbach bei Feldbach Station, wo wir „Vulcano Schinken“ besichtigen und verkosten.

Preis: € 225,00 f. Autobus, Nächtigung mit Halbpen-sion (DZ), 2x Mittagessen, Eintritte, Vorstellungskarte
Verbindliche Anmeldungen in der Pfarrkanzlei mit Bezahlung der Reisekosten bis spätestens 15. Mai.


ChorsängerInnen gesucht

Der Stiftschor unter Mauricio Pergelier erfreut sich am Singen und an der Gemeinschaft, würde sich aber noch mehr über neue Sängerinnen und Sänger freuen.
Geprobt wird jeden Dienstag um 18.00 Uhr im 1. Stock des Pfarrhofes Chorerfahrungen sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich.


Österrlich leben

Österlich leben: trauern und weinen können,
weil es so vieles zu beklagen gibt in dieser Welt.

Österlich Leben: gezeichnet von den Wunden,
von denen mich Gott und das Leben nicht verschont haben.

Österlich leben: schon im Dunkeln und noch im Morgengrauen das Halleluja summen.

Österlich leben: und mich von der Hoffnung bei der Hand nehmen lassen, die mich herausführt aus den Gräbern, in die mich meine Selbstverachtung bringt.

Österlich leben: dem Klang der Botschaft lauschen, die der Osterengel verkündet, wann, wie und wo immer er mir auch begegnet.

Österlich leben: mich fragen lassen, warum ich so oft den Lebendigen bei den Toten suche.

Österlich leben: den Frauen glauben, die bezeugen, dass der Herr wahrhaft auferstanden ist.

Österlich leben: die halbherzige Freude erneuern lassen, damit sie lebendig wird in all dem Tödlichen um mich und in mir.

Österlich leben: befreit von den dunklen Mächten, die mich hindern am wahren Leben.

Österlich leben: zu denen gehören, die neu Geborene sind aus Wasser und Geist.

Österlich leben: jeden Tag neu auferstehen, um aus dem Geheimnis der Wandlung zu leben.

Österlich leben: Kraft schöpfen aus jenem Trost und jenem Frieden, mit dem der Auferstandene auch mich anspricht.

Österlich leben: berührt und begleitet von der Zusage, dass ER bei uns ist, heute und an jedem Tag.

Domvikar Paul Weismantel,
Bereichsleiter Geistliches Leben in der Diözese Würzburg


Osterbazar vom Sozialarbeitskreis

Palmbuschen in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem haben eine Jahrhunderte lange Tradition. Schon im hohen Mittelalter wurden sie gesegnet und es wuchs die Überzeugung, dass von den Palm-zweigen auch Segen ausgehe. Tiere, die von Fieber befallen waren, nagten an der Rinde der Salweide und das Fieber verschwand. Damit war der Beginn der Magie des „geheimnisvollen Palmzweiges“ gegeben. Erst später erforschte man den Grund dafür: In der Rinde ist Acethylsalicilsäure enthalten, also der Wirkstoff von Aspirin oder Aspro.

Der Sozialarbeitskreis verkauft auch heuer bei seinen Basaren wieder „zauberhafte“ Palmbuschen, ebenso Osterkerzen und Osterdekoration:

* Sonntag, 2. April nach den Gottesdiensten in Stein und Viktring

* Sonntag, 9. April nach dem Gottesdienst in Stein, wo auch Reindlinge angeboten werden.

Kommen, gustieren und kaufen Sie – der Erlös kommt wie stets caritativen Zwecken zu Gute.


Bildungsveranstaltungen im April

Eine gelungene Welt(?)

Donnerstag, 20. April 2017, 19.00 Uhr
Pfarrhof, 1. Stock
Referent: Bischofsvikar Pater Antonio Sagardoy

Warum versichern wir Häuser, aber nicht Bäume? Wieso macht viele Österreicher das Zerkratzen eines Autos wütender als die Vernachlässigung eines Tieres? Warum hat das eine mehr Wert als das andere? Wie sehen wir Dinge und wie sehen wir Lebewesen und was heißt es, mit dem Herzen zu sehen? – Gedanken zur Schöpfung gestern, heute und morgen bestimmen diesen Vortrag mit Gespräch und meditativem Abschluss mit P. Antonio Sagardoy.

Regiekostenbeitrag: € 1,00

Chorkonzert

Samstag, 29. April 2017, 20.00 Uhr, Stiftskirche

Der Domchor von Siena Agostino Agazzari unter der Leitung von Organist Cesare Mancini, Domorganist und Kapellmeister im Dom zu Siena, und unser Stifts-chor unter der Leitung von Mauricio Pergelier, Organist und Chorleiter in der Stiftskirche Viktring, bringen Werke von Samuel Scheidt, Pierre de la Rue, Claudio Monteverdi, Cesar Franck, Johann Sebastian Bach, u.v.m.

Unterstützt werden sie von Sandra Panzani und Frederic Pergelier an der Orgel sowie einem Streicherensemble. Eintritt: freiwillige Spende.


Es gilt, Dank zu sagen. Dank den Kandidaten, die sich für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt zur Verfügung gestellt haben; Dank all jenen, die ihr Wahlrecht genutzt und damit ihr Interesse an einer lebendigen Pfarrgemeinde bekundet haben.

Das vorläufige Wahlergebnis – die Einspruchsfrist gegen die Wahl endet am 2. April – bringt folgende gewählte, amtliche und berufene Mitglieder des neuen Pfarrgemeinderates:

Fasching Ulla, Dr. Pfr. Koschat Hans
Gerlich Patricia Diakon Pomprein C.
Goritschnig Melanie, Dr. Janesch Hannes
Hübl Lili, Mag. Kölich Andi
Krenn Brigitte Kopeinig Sepp
Kropfitsch Monika Toriser Hans
Kunter Roswitha
Leber Ilse
Miksche Caroline, Mag.
Mock Gabi
Ogris-Tarchini Michaela, DI
Raab Susi, MMag.

Das endgültige Wahlergebnis mit allen Gesichtern können Sie unserem nächsten Pfarrbrief entnehmen.


Das Ewige Licht brennt im April für

VIKTRING

02.04.- 08.04.: + Sr. Maria Pauline u. zum Dank
09.04.- 15.04.: ++ d. Fam. Fischer u. Streiner
23.04.- 29.04.: ++ d. Fam. Kirchbaumer, Poscheschnik u. Klaus Schöflinger

STEIN

02.04.- 08.04.: ++ d. Fam. Mothe- Kuchar
09.04.- 15.04.: ++ d. Fam. Mock u. Köhl
23.04.- 29.04.: ++ d. Fam. Mothe- Kuchar


Wortgottesdienst im Senecura Haus am Walde

Mo, 10.04., 10.30 h – Hosanna dem Sohne Davids
Sa, 15.04., 10.30 h – Segnung der Osterspeisen
Mo, 24.04., 10.30 h – Der Friede sei mit euch


Speisesegnungen

10.00h Stiftskirche
10.00h Fercherkreuz/ Weingarten
10.30h Rottauerkreuz/Rottauerstr.
10.30h Waldhaus
11.00h Krieglkreuz /Quellenstr.
11.30h Kristankreuz /Straschitz
13.00h Hainschekreuz Rotschitzenstr.
14.00h Haus Schlager Neudorf
14.30h Kirchenvorplatz Stein
15.00h Granigkreuz /Krottendorf
15.30h Stiftskirche


Gottes Liebe

Gottes Liebe
ist immer größer,
als wir von ihr denken.
Nicht zu fassen,
wie weit sie geht.
Nicht zu verstehen,
wie tief sie ist.
Gottes Liebe ist
kaum zu beschreiben,
erst recht nicht
mit Worten.

Jessica Bohn