Festmesse am 14. Juni in der Stiftskirche
Am 14. Juni erwartet Sie bei der Pfarrmesse in der Stiftskirche ein besonderes Klangerlebnis: Der Gemischte Chor Sirnitz unter der Leitung von Heinrich Leeb singt die lateinische Messe „Missa Harmonia Mundi“ von Lorenz Maierhofer. Begleitet werden sie dabei von einem Streicherensemble und 2 Trompetern des Kärntner Sinfonieorchesters.
Ein Hoch auf die Mütter
Der Dank an die Mütter prägte auch in unserer Pfarre die Zeit rund um den Muttertag. Gefeiert wurden sie in den einzelnen Gruppen des Pfarrkindergartens, im Seniorenclub, bei der Frühmesse am 10. Mai in Stein und zu guter Letzt bei der Pfarrmesse in der Stifts-kirche. Hier hatten sich die „Hand-in-Hand-Kinder“ überlegt, was ihre Mama für sie so alles ist: ein Tisch, auf dem man alles abladen kann, eine segnende und schützende Hand, ein wegweisendes Licht, eine wärmende Sonne, eine Schatzkiste, die Geheimnisse versiegelt oder auch lebensnotwendig wie Brot.

Im Anschluss luden die Kinder mit ein wenig Unter-stützung ihrer Eltern vor der Kirche zu einem „Coffee to help“. Sie verwöhnten mit selbstgebackenen süßen Versuchungen, Kaffee und Prosecco. Beeindruckende € 316,95 sammelten sie dafür in den Caritas-Spendenwürfeln – Geld, mit dem über die Caritas Kindern geholfen wird, denen es nicht so gut geht. Dafür sei in erster Linie der gesamten „Hand-in-Hand-Familie“ gedankt, aber auch allen, die so fleißig konsumiert und gespendet haben.
Erstkommunion 2015
Unter dem Symbol des Fisches feierten 13 Mädchen und 17 Buben mit ihren Religionslehrerinnen Mag. Magdalena Gregori BA BEd und Mag. Bettina Steiner- Köferle zu Christi Himmelfahrt in der Stiftskirche ihre Erstkommunion. In den einleitenden Worten erklärten die Kinder ihr Symbol: Für die ersten Christen war der Fisch ein Zeichen für Jesus selbst. Der Fisch war das Geheimzeichen der Christen der Urkirche. Mit dem Zeichen des Fisches haben sie ihren Glauben bekannt an Jesus Christus, den Sohn Gottes, den Erlöser.
Ebenso wie sie bekannten die Kinder bei dieser Feier ihren Glauben – mit strahlenden Augen und großer Freude!

(Bilder: Caroline Knauder)
Ein diamantenes Fest
Ein ganz besonderes Fest gab es vor kurzem im SeneCura Waldhaus zu feiern! Engelbert und Hilde Huber feierten im Kreis der Familie und Heimbewohner ihre Diamant-Hochzeit.
Die rüstigen Senioren, die sich vor 60 Jahren in der Stadtpfarrkirche St. Egyd ihr „Ja-Wort“ gegeben haben, sind (nach eigenen Worten) „verliebt wie am ersten Tag“. Dieses liebevolle Miteinander ist auch im Alltag eines Heimbetriebes erlebbar.
Mit einem festlich gestalteten Gottesdienst wurde nicht nur für die gemeinsame geschenkte Zeit gedankt, sondern auch um den Segen Gottes für das Jubelpaar und deren Familie gebetet. Im Vertrauen auf Gottes Wegbegleitung mögen dem Jubelpaar noch viele gemeinsame Jahre bevorstehen!
Diakon Charly Pomprein
Motorradsegnung am 28. Juni
Aus der Gemeindepartnerschaft Keutschach – Medea ist auch eine „Verbrüderung“ der Motorradfahrer beider Gemeinden hervorgegangen. Der Besuch der Biker aus Italien ist alljährlich der Anlass für unsere Motorradsegnung, zu der wir heuer am Sonntag, 28. Juni, um 11.00 Uhr in den Stiftshof einladen. Da zugleich das Sommerfest des Pfarr-kindergartens gefeiert wird, ist die Zufahrt nur von der Ostseite her (Kreisverkehr Ausfahrt Süd – Billa – Jergitsch Gitter) möglich.
Hoch hinauf
Bei einem Besuch im Klagenfurter Dom konnten unsere Ministranten Lea und Jan nicht nur dem Dommesner Thomas Breschan (auch bekannt als unser Steiner Organist) bei den Vorbereitungsarbei-ten für eine Hl. Messe auf die Finger schauen, sondern auch wertvolle Priestergewänder und liturgische Geräte bewundern.
Beeindruckt zeigten sich unsere Minis von der Vielfalt der Tätigkeiten und dem Fachwissen des Mesners. Es war schön mitzuerleben, wie interessiert nachgefragt und „gefachsimpelt“ wurde. Nach dem Besuch in der Sakristei und der Domherrengruft durften sie dann Höhenluft schnuppern. Hr. Breschan „entführte“ sie über unzählige Stufen und Treppen bis zu den Glocken im Kirchturm. Da konnte einem schon ganz schön mulmig werden, so hoch oben! Mit vereinten Kräften gelang es ihnen dann sogar, der großen Glocke einen Ton zu entlocken. Damit es jeder hören konnte – unsere Ministranten haben den Aufstieg geschafft!
Diakon Charly Pomprein
Das Sakrament der Krankensalbung
Bitte nicht die letzte Ölung!“ So lautet der Titel eines Buches der Kärntner Autors Arno Wiedergut, das im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. „Bitte nicht die letzte Ölung“ ist aber auch nach wie vor die Meinung vieler kranker und betagter Menschen, die mit dem Besuch des Pfarrers das Sterben in Verbindung bringen. – Genau das Gegenteil sollte der Fall sein!
Krankheit, Leid und Alter sind Gegebenheiten, denen wir nicht ausweichen können. Manchmal ist es ein langer, Kräfte raubender Weg, gesäumt von Ängsten und Verzweiflung, geprägt vom Kampf gegen das Unabwendbare. Manchmal ist es ein stilles Dahinleiden, vielleicht sogar Resignation und Kapitulation. Allzu oft fühlt sich der Betroffene allein gelassen, verlassen. Die Frage nach einem Gott, der dies zumutet, verunsichert und quält manchmal.
In solchen Situationen tut es gut, jemanden zu haben, der einfach nur da ist und das Gefühl vermittelt: Es ist schön, dass es dich gibt.
Betrachten wir Jesus im Umgang mit Kranken, so steht immer wieder die Berührung im Mittelpunkt, ins-besondere die Handauflegung. So auch beim Sakra-ment der Krankensalbung. Sie will uns in Berührung mit Gott bringen und die Kraft zum Leben erbeten.
Ist einer von euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich, sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihm im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben. (Jakobusbrief 5,14 f)
Sommerfest des Pfarrkindergartens
Über „Die bunte Welt“ freuen sich heuer die Kinder des Pfarrkindergartens beim
Sommerfest am 28. Juni.
Sie sind herzlich zum Gottesdienst, danach zu Spiel und Spaß, Speis und Trank in den Stiftshof eingeladen.
Sommerkonzert der „Koschathamat"
Am Samstag, 27. Juni 2015, um 20.00 Uhr lädt der gemischte Chor „Koschathamat“ zum traditionellen Sommer-konzert in den Arkadenhof im Stift Viktring ein.
Vorverkaufskarten bei den Chormitgliedern.
Das Ewige Licht brennt im Juni für
VIKTRING
31.05. – 06.06.: + Walter Kreuz
07.06. – 13.06.: ++ d. Fam. Zwander u. Kues u.
Paula Brezinschek
14.06. – 20.06.: + Alois Granig
21.06. – 27.06.: ++ d. Fam. Houtz, Kerth, Popotnik
28.06. – 04.07.: ++ Anna Rupitz u. Angehörige
STEIN
31.05. – 06.06.: zum Dank
07.06. – 13.06.: ++ d. Fam. Mothe- Kuchar
14.06. – 20.06.: + Cäcilia Kleber
21.06. – 27.06.: + Josef Bradac
28.06. – 04.07.: ++ d. Fam. Mock u. Köhl
Wortgottesdienst im Senecura Haus am Walde
Mo, 08.06., 10.30h Adam, wo bist du?
Mo, 22.06., 10.30h Der Sturm auf dem See
|