Aktuelles Juni 2023

Archiv

 


Mut verändert die Welt

In Bäumen, Sträuchern, Nistkästen, Wandnischen,  und Dachsimsen regt sich momentan neues Leben. Nach der Zeit des Nestbaus, der Eiablage und des Brütens sind vielerorts die Jungvögel geschlüpft und werden von ihren Eltern rund um die Uhr liebevoll versorgt. Vor ein paar Tagen habe ich so einen kleinen Vogel in seinem Nest beobachtet. Es war an der Zeit, die Flügel aufzuplustern und das Zuhause zu verlassen. Ein erster Versuch – zu dem ihn wohl auch die Eltern ein wenig gedrängt haben -  scheiterte kläglich. Doch nach einer kleinen Pause auf einem nahen Baumast blieb er schon ein wenig länger in der Luft und mit jedem neuerlichen Anlauf kam er ein Stück weiter, ehe er meinem Blick entflog.

So ein kleiner Vogel ist ein gutes Beispiel für Mut. Er hat den Mut, auszuprobieren, was ihm zwar die Natur vorgegeben hat, ihm aber dennoch fremd ist. Anfängliches Scheitern lässt ihn nicht verzweifeln; im Ehrgeiz und in der Gewissheit, es zu schaffen,  versucht er es einfach so lange, bis es klappt.

Mut vermag die Welt zu verändern – einfach einmal über den eigenen Schatten springen, gegen den Strom schwimmen, alle Kräfte mobilisieren, auf das Herz statt auf den Verstand hören. Auch Jesus hatte Mut – die Händler aus dem Tempel zu jagen, mit den Sündern zu essen, sich auf die Seite der Frauen, der Kinder und der Ausgegrenzten zu stellen, Kranke zu berühren, seinen von Gott gewollten Leidensweg bis ans Ende zu gehen. Jesus hat durch seinen Mut die Welt verändert. Auch wir können Großes bewirken – nur Mut!


Kinder-Sommerfest am 3. Juni


Mit einem Sommerfest geht für die Kindergruppen das „Arbeitsjahr“ zu Ende – ausgenommen das Babyfrühstück, das sich am 1. Juli noch einmal treffen wird. 
In der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr gibt es in und um den Pfarrhof Spiel, Spaß, einen Basteltisch, Buttons prägen und ähnliches mehr. Auch für eine kleine Jause wird gesorgt sein. Eingeladen sind alle Kinder von 0 bis ca. 12 Jahre.
Anmeldungen für Babys und Kleinkinder bei Theresa Maurer unter 0676/ 738 45 90 , für die älteren Kinder bei Anita Wohlfahrt unter 0650/ 290 3055.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!

Dank sei an dieser Stelle allen Gruppenleiter*innen für ihr Engagement und ihr „Herzblut“ gesagt, welche sie in der Begleitung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Tag gelegt haben. (Sogar die Kirchenzeitung „Sonntag“ hat sie mit einem ganzseitigen Beitrag in der Ausgabe vom   30. April 2023 gewürdigt.)


Fronleichnam am 8. / 11. Juni

Die Klagenfurter Stadtpfarren sind in alter Tradition eingeladen, das Hochfest des Leibes und Blutes Jesu mit Hwst. Bischof Dr. Josef Marketz im Klagenfurter Dom mit anschließender Prozession durch die Innenstadt zu feiern.
Wir werden das Fest am Sonntag, den 11. Juni, mit einer feierlichen Festmesse mit eucharistischem Schlusssegen begehen. Singen wird dabei unser Stiftschor unter der Leitung von Mauricio Pergelier.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein bei Brot und Wein.


Sternsingerfest am 23. Juni

Es ist weder schon wieder Winter noch haben wir uns im Datum geirrt (was das Bild implizieren könnte) – wir wollen nur auch heuer wieder zu einem Dankesfest für alle Beteiligten an der Dreikönigsaktion 2023 einladen.

Das fantastische Spendenergebnis von € 18.785,70 hat viele „Eltern“: Sternsinger*Innen, Begleitpersonen und Köch*Innen. Sie alle wollen wir bei einem gemütlichen Sommerfest im Pfarrgarten verwöhnen.

Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um verbindliche Anmeldung bis spät. 19. Juni in der Pfarrkanzlei.


Erstkommunionen


2b und 2c- Klasse der VS 20 (© Denise Luschnik)

45 Kinder aus Viktring und Umgebung feierten am 14. und 18. Mai ihre Erstkommunion in unserer Stiftskirche, gut vorbereitet durch ihre Religionslehrerinnen und ihre Tischeltern. „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“ war das diesjährige Thema – nicht zu übersehen auf den selbst gestalteten Seidentüchern der Kinder, auf ihren Beichtkerzen, beim Kirchenschmuck und bei der liebevollen Dekoration der Festtafel für die Kinder. Für den schönen Ton bei der Feier sorgten ein Projektchor von Schülerinnen der Hasnerschule rund um deren Musiklehrerin Sabine Schildberger und Diakon Charly Pomprein.

Wie wichtig jeder einzelne Ton, also jeder einzelne von uns, ist, legte der Pfarrer anhand einer Anekdote aus dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart dar, wonach der Vater während des Klavierspiels vom kleinen Wolferl eingeschlafen wäre und so der kleine Musiker einfach den letzten Ton weggelassen hätte. Dieser fehlende Ton jedoch „riss“ den Vater aus dem Schlaf und er vervollständigte das Stück. Oder – um mit dem hl. Ignatius zu sprechen, der im 2. Jahrhundert an die Gemeinde in Ephesus schrieb: „Nehmt Gottes Melodie in euch auf. So werdet ihr alle zusammen ein Chor, und in eurer Eintracht und zusammenklingender Liebe ertönt durch euch das Lied Christi.“

Mögen die Kinder diese Botschaft in ihren Alltag mit hinausnehmen: ob leise oder laut, Dur oder Moll – nur gemeinsam werden die Töne zu einer Melodie. Ob jung oder alt, arm oder reich – nur in harmonischer Verbundenheit mit Gott und den Mitmenschen kann der Mensch glücklich und erfüllt leben.


2a - Klasse der VS 20 und externe Kinder (© Denise Luschnik)


Gärten des Glaubens

Bereits seit Jahren organisiert die Abteilung Klima- und Umweltschutz der Stadt Klagenfurt im Frühling die Veranstaltungsreihe „Pflanz mich“ und macht damit regelmäßig Station in unserem Pfarrhof. Schwerpunkt der diesjährigen Serie war ökologisches und klimafittes Garteln – die Vorträge sollten zur Auseinandersetzung mit hitze- und trockenheitsver-träglichen Pflanzen, klimaschonenden Gartenmetho-den und biologischem Pflanzenschutz motivieren.

Neben diesem Aspekt referierte die Landschaftsplanerin DI Lena Uedl-Kerschbaumer am 9. Mai über die Bedeutung der Klöster für die mitteleuropäische Gartenkultur und das Wissen über den Umgang mit Pflanzen. Zeugnis davon geben der um 820 entstandene St. Galler Klosterplan, der um 840 verfasste „Hortulus“ des Walahfrid Strabo sowie die Schriften der Hildegard von Bingen.
Doch bereits in der Bibel können wir über die verschiedensten Pflanzen lesen, insgesamt 110 an der Zahl - von Gewürzen über Heilpflanzen und Kräuter bis hin zu den unterschiedlichsten Bäumen. Bekannt sind die meisten; denken wir an den Feigen- und Öl(Oliven)baum, Datteln, Weizen, Gerste, Myrten, Weihrauch, Aloe, Zypresse oder Zeder. Nur wenige gedeihen allerdings in unseren Breitengraden.
Passend zum Marienmonat Mai ging Uedl-Kerschbaumer auch auf die unzähligen Marienpflanzen ein: seien es die gleich Mara demütigen Veilchen, Gänse-blümchen oder Walderdbeeren, Rosen, Iris, Akelei oder Maiglöckchen um nur einige zu nennen.
Der Natur dankbar sein für alles, was sie hervorbringt – nach ihren eigenen Gesetzen, ihrer eigenen (Un)-Ordnung, ihrer eigenen Kraft – das waren die ab-schließenden mahnenden Worte der Referentin an diesem überaus informativen und zugleich unterhaltsamen Abend.


Klostergarten Säben (© pinterest.jp)

In den nächsten Jahren soll um die Pfarrkirche  in Stein ein „Garten des Glaubens“ entstehen. Sollten Sie dafür taugliche Pflanzen – pflegeleicht und nicht zu gießen – abgeben können, nehmen wir sie gerne entgegen. Wir denken dabei an Herbstastern, Phlox, Himbeer- und Ribiselstauden und ähnliches mehr. Sollten Sie darüber hinaus Zeit und Interesse haben, bei diesem Projekt mitzuhelfen, sind Sie auch dazu herzlich eingeladen.
Und zu guter Letzt kann man bei Evi Krumpl am  Emil-Hölzel-Weg 29 noch immer kostenlos Samen und Setzlinge von Kräutern und Blumen abholen (Terminvereinbarung unter 0650/ 721 9715).


Das Ewige Licht brennt im Juni für:

VIKTRING
28.05. – 03.06.: ++ Klaus Bahr u. Geschwister
04.06. – 10.06.: ++ d. Fam. Zwander, Kues u. Ang.
11.06. – 17.06.:   + Valentin Goritschnig
18.06. – 24.06.: ++ Elisabeth u. Peter Starz
25.06. – 01.07.: ++ Anna Rupitz u. Ang.

STEIN
28.05. – 03.06.: ++ Helmut Moritz u. Angeh.
04.06. – 10.06.:   + Ferdinand Künstl
11.06. – 17.06.:   + Mag. Bernhard Putzinger
18.06. – 24.06.: ++ Josefine u. Kurt Morell
25.06. – 01.07.: ++ Josef Bradač u. Angeh.


Wortgottesdienste im Waldhaus

Mi, 31.05.- 10.00 Uhr:  Gottes Beistand der heilige Geist
Mo, 12.06.- 10.00 Uhr: Folge mir nach
Mo,  26.06.- 10.00 Uhr:  Die hl. Hemma von Gurk


Mutmacher

Ich bin STARK, weil ich meine Schwächen kenne.
Ich bin SCHÖN, weil ich mich so liebe, wie ich bin.
Ich bin MUTIG, weil ich Angst akzeptiere.
Ich kann LACHEN, weil ich die Traurigkeit kenne.
Ich bin GLÜCKLICH, weil ich mich dazu entschlossen habe.
             (Alina, 15 Jahre)

Verwende die Steine, die dir das Leben in den Weg legt, um dein Fundament zu stärken.       (Dieter Uecker)